CAMLOG
Referent: Phil Donkiewicz
Freitag, 08.07.2022, 9-12 Uhr
Zahlreiche Studien haben den erfolgreichen Einsatz von Knochenersatzmaterialien bei Augmentationstechniken wie der Socket bzw. Alveolar Ridge Preservation, dem Sinuslift aber auch der horizontalen und vertikalen Augmentation des Kieferkammes mittels gesteuerter Knochenregeneration dokumentiert.
Neben bovinen und synthetischen Knochenmaterialien kommen hierbei auch verstärkt porcine und allogene Knochengranulate zum Einsatz. Dabei kann der Behandler nicht nur in Abhängigkeit von der Defektmorphologie und der Patientenpräferenz zwischen verschiedenen Knochenersatzmaterialen, sondern auch zwischen porcinen, bovinen und synthetischen Barrieremembranen auswählen, welche ein unterschiedliches Handling-und Resorptionsverhalten aufweisen.
Während die Mukosadicke von offensichtlicher Relevanz für die Implantatästhethik ist, ist in den vergangenen Jahren auch deren Funktion für den krestalen Knochenerhalt an Implantaten weiter in den Fokus klinischer Studien gerückt. Neben den häufig hierfür verwendeten Bindegewebstransplantaten, welche aus dem Gaumen gewonnen werden, sind heute innovative Ersatzmaterialien zur Gewebeverdickung verfügbar, durch welche die Gewebeentnahme ohne Kompromisse beim klinischen Ergebnis vermieden werden kann.
Lernen Sie in diesem Workshop das umfangreiche Biomaterialienportfolio von Camlog und die Möglichkeiten, welche sich Ihnen als Behandler hierdurch erschließen, kennen. Anschließend an den theoretischen Teil, in welchem die spezifischen Eigenschaften der einzelnen Materialien und deren Anwendung in den verschiedenen Indikationen beleuchtet werden, können Sie die Handlingeigenschaften unserer Knochengranulate und Membranen in einem interaktiven Hands-On am Kunststoffkiefer eigenhändig kennenlernen.
Wir freuen uns auf Sie.
AERA
Referent: Horst Lang
Freitag, 08.07.2022, 10-11.45 Uhr
Viele Lieferanten bieten identische Materialien zu unterschiedlichen Preisen an. Aber lohnt sich der Vergleich überhaupt? Wieviel Ertrag steckt wirklich im Wareneinkauf und wie kann dieser effizient realisiert werden? Clevere Methoden können viel bewirken und manchmal ist es ganz einfach…
EMS
Referentin: Eva Hochmann
Freitag, 08.07.2022, 9-12 Uhr
Die Zukunft der Zahnmedizin liegt in der Prophylaxe und damit in Ihren Händen.
Mit Hilfe des GUIDED BIOFILM THERAPY-Protokolls (GBT) eröffnen Sie sich neue Perspektiven für schonende Behandlung Ihrer Patienten, in der Prävention sowie auch in der Erhaltungstherapie (UPT).
Dürr Dental
Referentin: Vesna Braun
Freitag, 08.07.2022, 9-12 Uhr
Osteoporose, Diabetes, Schwangerschaft, Covid-19, Pubertät, Wechseljahre, …
diese und noch viele weitere Patientengruppen begegnen uns im Praxisalltag.
So individuell die Anamnese unserer Patienten – so individuell sollte auch seine Behandlung erfolgen.
Erst nach präziser Befundung werden die Weichen für ein individuelles und professionelles Therapiekonzept gestellt. Die neue PAR-Richtlinie bekräftig dieses Vorgehen und bietet neue Chancen und Möglichkeiten unsere Patienten individuell und langfristig zu begleiten.
Doch was bedeutet das für unseren Behandlungsalltag?
Wie sieht ein parodontologisches Aufklärungs- und Therapiegespräch aus? Wie eine patientenindividuelle Mundhygieneunterweisung und wie und womit kann eine antiinfektiöse Therapie und spätere Unterstützende Parodontitistherpaie (UPT) praktisch durchgeführt werden?
In diesem Workshop erwartet Sie nach einem Theorieteil die Möglichkeit an unterschiedlichen Arbeitsstationen die Ultraschall-, Politur- und Pulverwasserstrahltechnologie anzuwenden und bereits vorhandenes Wissen zu vertiefen.
Parostatus
Referenten: DH Karola Westrup und DH Simone Laumann-
Freitag, 08.07.2022, 9.30 – 11.15 Uhr.
Genau ein Jahr ist sie nun schon alt, unsere neue PAR-Richtlinie. Die neuen Abläufe bieten Chancen für Praxen und Patienten – doch wie sieht es mit der Umsetzung aus? Welche Herausforderungen haben sich ergeben? Wie klappt die UPT-Planung? Dieser Workshop setzt sich intensiv mit den PAR-Richtlinien im wissenschaftlichen Kontext auseinander und zeigt, welche Unterstützung die richtige Software bieten kann. Aus der Praxis – für die Praxis!
Kreussler Pharma
Referentinnen: Patricia Ried, Nadine Schulze
Freitag, 08.07.2022, 9-11 Uhr
Abrechnung:
Die PAR-Richtlinie ist inzwischen in den Praxen angekommen, allerdings wirft sie noch einige Fragen bei der Umsetzung auf.
Die Implementierung der UPT in die PAR-Behandlungsstrecke macht etliche Änderungen im PAR-Konzept der Praxen notwendig. Deshalb sollte sich das gesamte Team mit dem Thema beschäftigen, auch um eine Abgrenzung von BEMA-UPT-Leistungen und private Zusatzleistungen vorzunehmen.
Praktischer Teil:
Die lebenslange UPT „Unterstützende Parodontaltherapie“ eine Herausforderung und eine Perspektive für das ganze Praxisteam. Wie intergiere und organisiere ich die UPT in den Praxisablauf? Die Leistungsinhalte der UPT sind klar definiert aber was ist in der Umsetzung und Dokumentation zu beachten? Wie sollte eine UPT strukturiert sein? Gewinnen Sie Sicherheit durch Tipps und Tricks aus der Praxis für die Praxis. Die praxistaugliche Checkliste vereinfacht Ihnen die Abrechnung auf einen Blick.