Bitte melden Sie sich mit den Zugangsdaten an, die Sie bei Ihrer Anmeldung erstellt haben.
Seit 2019 – Dentalhygienikerin in der Zahnarztpraxis Dr. Hiltscher, München
Seit 2019 – Video-Schulungen
Seit 2019 – Aufbau einer Prophylaxeabteilung
Seit 2014 – Publikationen in Fachzeitschriften
2011-2019 – Leitung der Prophylaxeabteilung bei Dr. Forstner in Burgau /Schwaben
Seit 2010 – Leitung einer eigenen Fortbildungseinrichtung
2009 – Freiberufliche Praxistrainerin und Referentin
2008 – Weiterbildung zur Praxismanagerin (PM) Lüneburg, Mallorca
2007-2008 – Weiterbildung zur Dentalhygienikerin (DH) Stuttgart
2005 – Weiterbildung zur zahnmedizinischen Fachassistentin (ZMF) Stuttgart
1998-2019 – Diverse Prophylaxekurse
1998-2019 – in der Prophylaxe tätig (Praxis Dr. Forstner, Burgau / Schwaben)
1995-1998 – Ausbildung zur Zahnarzthelferin
2022 Beginn der Ausbildung zum Medical Coach
2019 Gründung meiner Firma „Abrechnung für Zahnärzte“
Abrechnungsanalyse – Abrechnungsoptimierung – Abrechnungsberatung
Bis 2019 Praxismanagerin in einer Oralchirurgischen Praxis
Schwerpunkt: Abrechnung, QM, Personalführung
2016 Weiterbildung zur Fachwirtin im Sozial- und Gesundheitswesen
2012 Weiterbildung zur Praxismanagerin
2007 Praxistrainerin – Coaching von Praxisteams in Patientenkommunikation, Terminmanagement und zahnärztliche
Abrechnung
2006 Weiterbildung zur Dentalberaterin
2004 Weiterbildung zur Abrechnungsmanagerin
1997 Ausbildung zur Zahnarzthelferin
GBT Trainer der Swiss Dental Academy
+49 151 150 403 51
e.hochmann@gbt.academy
• Dentalhygienikerin & Bachelor of Arts
• Praxiserfahrung seit 1992
• Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Dentalhygienikerinnen
• Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Parodontologie e.V.
• Seminare und individuelles Praxis-Coaching mit Schwerpunkt:
• Prophylaxe in Theorie und Praxis
• Betreuung von Implantat, PAR- & UPT-Patienten
• Praxismanagement
• Beratung
2009-2012: Studium der molekularen Biologie an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (B.Sc.)
2013-2016: Studium der Arzneimittelwissenschaften an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (M.Sc.)
2017-2018: Produktmanager Allografts (botiss)
2018-2021: Key Account Manager Biomaterialien (Straumann)
2018-2022: Promotion an der Universität Witten-Herdecke (Dr. rer. medic.)
Seit 2022: Key Account Manager Biomaterialien DACH (Camlog)
Diplom Betriebswirt
AERA GmbH
Kurzvita
Baujahr 1956
Nach dem Studium unter anderem als Marketingmanager bei Nestle und BASF international tätig. Danach freiberufliche Marketingberatung und 1993 Mitinitiator von AERA. Daneben weitere Beratungsprojekte für Industriekunden und Gemeinnützige Organisationen.
Aktuell gefragter Referent für alle Themen rund um die Warenwirtschaft in Praxen und Dentallaboren mit mehr als 40 Vorträgen pro Jahr.
1993
Aufstiegsfortbildung zur Zahnmedizinischen Fachassistentin (ZMF) in Stuttgart
1997
„Erweiterte Parodontalbehandlung“ (Royal Dental College) in Aarhus/Dänemark
1999
Weiterbildung zur Dentalhygienikerin (Stuttgart)
2003
Curriculum Hypnose und suggestive Kommunikation (Stuttgart)
2004-2005
Lehrgang zur QM-Praxismanagerin (Frankfurt)
Seit 2000
Selbstständige Praxistrainerin, Prophylaxereferentin und Autorin mit den Schwerpunkten Prophylaxe, Kommunikation & Qualitätsmanagement
Auszeichnungen:
2015 Certified Top Speaker International (Trainer Allianz)
2017 Deutscher Preis für Dentalhygiene (dgparo)
2019 Trainer des Jahres (Trainer Allianz)
Gesundheit – ein Thema für die Zukunft.
Thomas Eberl lehrt die richtige Lebensweise. Gesundheitsprävention ist aktueller denn je. Die Gesellschaft wird immer älter und der Staat hat schon heute Probleme unser Gesundheitssystem zu finanzieren. Die Menschen müssen deshalb zunehmend für einen rücksichtsvollen Umgang mit ihrem Körper sensibilisiert werden.
Hier setzt Gesundheitsmanager Thomas Eberl an: Kraft, Ausdauer, Beweglichkeit, Entspannung und Ernährung – all diese Faktoren verbindet er zu einem ganzheitlichen Programm mit wertvollen Maßnahmen und einfachen Tipps für eine natürliche und gesunde Lebensweise.
Thomas Eberl leitet Seminare und hält Vorträge auf Großveranstaltungen. Er ist Buchautor und war bereits als Gastdozent an der Technischen Universität (TU) in München tätig. Renommierte Unternehmen vertrauen auf seine Kompetenz. Viele Sportler und Unternehmenslenker setzten auf ihn als persönlichen Coach.
Im Mittelpunkt der Arbeit von Thomas Eberl steht dabei immer der Mensch. Er soll sein Immunsystem stärken, sein Wohlbefinden steigern und neue Energien mobilisieren.
Steckbrief/Kurzvita
Name: | Thomas Eberl |
Jahrgang: | 1973 |
Geburtsort: | Vilsbiburg |
Studium: | Technische Universität (TU) München |
Wohnort: | Marklkofen/Warth |
Beruf: | Diplom-Sportwissenschaftler |
Berufung: | Fitness- & Gesundheitscoach |
Motto: | Full of life |
Leiterin der Sektion Parodontologie
1992
Staatsexamen in Zahnmedizin, Universität Heidelberg
Promotion (Dr. med. dent.), Universität Heidelberg
1996
Staatsexamen in Humanmedizin, Universität Heidelberg
1998
Promotion (Dr. med.), Universität Heidelberg
Seit 1992
wiss. Angestellte des Universitätsklinikums Heidelberg, Abt. Poliklinik für Zahnerhaltungskunde
1998
Ernennung zur Spezialistin der Deutschen Gesellschaft für Parodontologie
2004
Habilitation im Fach Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde
Seit 2004
Leiterin der Sektion Parodontologie der Poliklinik für Zahnerhaltungskunde des Universitätsklinikums Heidelberg
Seit 2009
Außerplanmäßige Professorin der Universität Heidelberg
Seit 2014
Teilzeittätigkeit in einer zahnärztlicher Privatpraxis
2017-2019
executive Master of Business Administration an der Frankfurt School of Finance and Management
Studium der Zahnheilkunde an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main. Zunächst wissenschaftliche Mitarbeiterin, danach Oberärztin der Poliklinik für Parodontologie am Zentrum für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde (Carolinum) Frankfurt. Seit 1993 erster Spezialist für Parodontologie der Deutschen Gesellschaft für Parodontologie (DG PARO). 1997 Habilitation. Seit 2007 Leitung der Sektion Parodontologie in der Klinik für Zahnerhaltungskunde und Parodontologie des Universit tsklinikums Freiburg. Seit 2006 Studiengangsleiterin des Master Parodontologie & Implantattherapie. Seit 2010 Erasmus Beauftragte der Zahnklinik Freiburg. Zertifikat Hochschuldidaktik des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg. Excellence in Dental Education Award der Association for Dental Education in Europe (ADEE). Seit 2019 Deutscher Preis für Dentalhygiene der Gesellschaft für präventive Zahnheilkunde e.V.
Edda Weimann ist Professorin für Kinderheilkunde, Pädiatrische Endokrinologie und Gesundheitsinformationssystemen. Zudem hat einen Master in Public Health für internationale Gesundheitssysteme. Sie war Chefärztin in Deutschland und der Schweiz und Mitglied der Geschäftsführung der Universitätsklinik in Kapstadt, bevor sie die Stelle als Medizinische Direktorin einer Kinderklinik für chronische Erkrankungen in Oberbayern angetreten hat. Frau Professor Weimann ist Mitglied in klimafreundlichen Netzwerken und unterrichtet und forscht an der TU in München und Universität Kapstadt. Seit mehreren Jahren hält sie international Vorlesungen und Vorträge zum Thema „Klimawandel und (Kinder) Gesundheit“ und verfasst Artikel, Buchkapitel und Bücher. In der neuen Ausgabe ihres Buches „High performance im Krankenhaus Management“, das im Februar 2022 im Springer Verlag erschienen, werden Konzepte aufgezeigt, wie Krankenhäuser und Praxen ressourcensparend geführt und klimaneutral transformieren werden können.
Beruflicher Werdegang
2018
Umhabilitation – Erteilung der Venia Legendi durch die Universität Würzburg
2017
Erteilung der Venia Legendi durch die Medizinische Fakultät der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
2014
Ernennung zum Spezialisten für Funktionsdiagnostik und –therapie (DGFDT)
2011
Baden-Württemberg Zertifikat für Hochschuldidaktik
2011
Promotion zum Dr. med. dent. durch die medizinische Fakultät der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
2008
Zahnärztliche Prüfung / Approbation
2002-2008
Studium der Zahnmedizin an der Universität Düsseldorf
2003
Meisterprüfung im Zahntechnikerhandwerk
Positionen
Seit Oktober 2020
Direktor der Akademie für Zahnärztliche Fortbildung Karlsruhe
2017 – 2020
Oberarzt an der Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik des Universitätsklinikums Würzburg
2012 – 2016
Niedergelassene Tätigkeit im Team der Zahnärzte im Wi.Z, Aalen
2009 – 2016
Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik des Universitätsklinikums Heidelberg
2008 – 2009
Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik des Universitätsklinikums Düsseldorf
1986-1989
Betriebswirtschaft (BWL)
Ludwig-Maximilians Universität, München
1989-1995
Zahnmedizin
Ludwig-Maximilians Universität, München
1996
Assistenzzahnarzt
Poliklinik für Zahnerhaltung und Parodontologie
Ludwig-Maximilians Universität, München
2000
Ernennung zum Oberarzt
2005
Leitung Modellvorhaben Landeshauptstadt München
„Duales Konzept“ zur Betreuung von Alten, Pflegebedürftigen sowie Menschen mit Behinderungen
Spezialisierung Endodontologie, Lasermedizin, Gerostomatologie, Zahnmedizin für Menschen mit Behinderungen
Mitgliedschaft Europäische Gesellschaft für Endodontie (ESE)
Deutsche Gesellschaft für Endodontie (DG-Endo)
Deutsche Gesellschaft für Zahn-Mund und Kieferheilkunde (DGZMK)
Deutsche Gesellschaft für Zahnerhaltung (DGZ)
Deutsche Gesellschaft für Laserzahnheilkunde (DGL)
Deutsche Gesellschaft für Alterszahnmedizin (DGAZ)
Veröffentlichung über 80 nationale und internationale Veröffentlichungen, Kongress- und Buchbeiträge
Zahnärztliche und wissenschaftliche Tätigkeit
2010-2014
Klinisch-experimentelle Dissertation zum Thema: Einfluss lipidhaltiger Spüllösungen auf die initiale bakterielle Kolonisation der In-situ-Pellikel;
Seit 02/2013
Zahnärztin und wissenschaftliche Mitarbeiterin der Poliklinik für Zahnerhaltung, Medizinische Fakultät Carl Gustav Carus, Technische Universität Dresden.
Klinisches Tätigkeitsfeld: zahnmedizinische Behandlung mit Schwerpunkt Endodontie sowie restaurative Zahnerhaltung in der Kariologie und Endodontie, ITN-Behandlung, Betreuung von Angstpatienten und Patienten mit Behinderung.
Lehre: Präklinische und klinische Studentenausbildung im Bereich Kariologie und Endodontie (Phantomkurs, klinischer Kurs des 4. und 5. Studienjahr), Leiterin des Endodontie-Studentenkurses des 4. und 5. Studienjahres, Vorlesungen.
Forschung: Schwerpunkte: Intraorale Bioadhäsionsprozesse, das Lipidprofil des initialen Biofilms, Ultrastruktur und Enzyme der In-situ-Pellikel, Orale Mikrobiologie und Endodontie.
2016/2017
Curriculum der Endodontologie, APW, mit Prüfung am 23.11.17
Seit 2021
Teilnahme am Ausbildungsprogramm „Habilitandenprogramm“ der DGZ (5 Module)